Presse
Es freut uns natürlich besonders, wenn nicht nur wir selber, sondern auch andere Gutes über unsere Arbeiten zu erzählen haben. Hier finden Sie eine Auswahl der Berichterstattung zu unseren Projekten aus der letzten Zeit. Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zum jeweiligen Artikel. Wenn Sie mehr Informationen wünschen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Sie sind Pressevertreter? Dann wenden Sie sich am besten direkt an Christian Störmer, der Ihnen mit Rat + Tat weiterhelfen kann.
Ältere Medienberichte finden Sie in unserem Presse-Archiv
"Wie eine grüne Perlenkette"... Renaturierung der Eiter geht voran.
Im Rahmen der seit 2021 durch den Mittelweserverband umgesetzten Eiter-Renaturierung wurden nun weitere Maßnahmen im Schwarmer Bruch fertiggestellt. Neben zahlreichen weiteren politischen Akteuren machte sich auch der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer ein Bild der neuen Anlagen.
Wir erbrachten in diesem Projekt die Leistungspahsen 1-8 sowie die örtliche Bauüberwachung.
Erst feiern - dann parken. Punktlandung zum Schützenfest.
Cellesche Zeitung vom 09.07.2024
Für den neuen Celler Stadtteil “Allerinsel” war ein Umbau des dortigen Fest- und Schützenplatzes notwendig. Dort wo einst Staub, Schotter und Matsch dominierten, sind nun akkurate Nutzflächen, Stellplätze und Zufahrten angelegt.
Der "Markt" in der Celler Altstadt bekommt ein neues Gesicht
Cellesche Zeitung vom 06.06.2024
Neben geplanten Ruheinseln und der Rückkehr des Pipenpostens auf seinen ursprünglichen Platz, soll auch die Umplanung/Verlegung der derzeit 17 Parkplätze die Aufenthaltsqualität entlang des alten Rathauses verbessern. Wir gestalten das neue Gesicht der Stadt gemeinsam mit dem Landschaftsarchitektur-Büro Jarosch.
"Schwammstadt-Prinzip" - Betonwüste wird zum Park-Park
Cellesche Zeitung vom 16.04.2024
Die Stadt Celle plant, asphaltierte oder gepflasterte Plätze zu entsiegeln, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. In Folge dessen sind wir damit beauftragt, den Parkplatz der CD-Kaserne (8.000 m² voll versiegelte Verkehrsfläche) umzugestalten und dabei 3.000 m² zu entsiegeln und auf 1.500 m² artenreiche Grünflächen zu schaffen. Ein Schlüsselelement der Umgestaltung wird die Anwendung des “Schwammstadtprinzips” sein. Hier soll Regenwasser von Dach- und Verkehrsflächen abgeleitet und in Drainageschotter geleitet werden, um eine gleichmäßige Versickerung im Baumsubstrat zu gewährleisten. Neben mehr Grün soll auch so mehr Leben in die Stadt kommen.